Blume des Lebens – Klangschale

69,00 169,00 

Artikelnummer: n. a. Kategorien: ,

Beschreibung

Ursprünglich wurden sie bei Zeremonien und in der spirituellen Praxis des buddhistischen Kulturkreises eingesetzt. Inzwischen werden sie auch hier im Westen zur Meditationspraxis und als Klangmassage in der Krankengymnastik, Atemtherapie, hei Rückenproblemen, vegetativen Störungen etc. oder einfach, um ganzkörperliche Klangerfahrungen zu machen, benutzt. Die Schwingungen der geheimnisvollen Schale, die Vibrationen, übertragen sich direkt auf den Körper, auf Aura und Chakren. So eine “Klangdusche” ist ein wunderbares Erlebnis, das uns ermöglicht, tief in unseren inneren Raum einzutauchen, zu entspannen und in Kontakt mit uns selber und dem Makrokosmos zu kommen durch Resonanz.

Jede Klangschale ist handgefertigt und hat ihren eigenen einzigartigen Charakter.

Bringt man eine Schale zum Erklingen, so entstehen Grund- und Obertöne. Mit Filz bezogene Klöppel lassen beim Anschlagen eher den Grundton dominieren, Holzklöppel bringen eher die hohen Töne der Schale zur Geltung. Eine Variante, die hei uns beliebt ist, die die Tibeter allerdings nicht benutzten‚ ist das gleichmäßige, kreisförmige Reiben mit einem Klöppel am Rand der Schale entlang. Dadurch entsteht ein besonders geheimnisvolles Klangerlehnis, das sich aus der Stille allmählich entwickelt.

Herkunft: Nepal, reiner Klang mit vielen Obertönen, Finishing antik.

 

Jede einzelne Klangschale wurde sorgsam von Hand gehämmert, was mehrere Arbeitsschritte erfordert. Für die Herstellung werden zunächst die verschiedenen Zusammensetzungen von Rohstoffmetallen (Kupfer, Zinn, Zink, Eisen, Blei, Gold und Silber) im Ofen geschmolzen, abhängig von den Manufakturanforderungen von Bronze Klangschalen oder Sieben-Metalle Klangschalen usw. Das heiße, geschmolzene Metall wird aus dem Ofen genommen und in verschieden große und schwere Becher- oder Würfelformen gegossen. Dann werden die Metallformen in runde Metallblätter der erforderlichen Größe und Dicke ausgewalzt. Anschließend werden die Blätter nach präzisen Messvorgaben von Hand gehämmert oder geschlagen und nach Gewicht und Größe kategorisiert. Für den Hämmerprozess werden 4 bis 5 Metallblätter aufeinander gestapelt und dann bis zur Gluthitze aufgeheizt. Die rot glühenden Metallblätter werden von einer Gruppe von Kunsthandwerkexperten gehämmert bis die Hitze im Metall bleibt. Es folgen weitere Erhitzungen und Hämmern, um die Klangschale zu auszuformen. Das Erhitzen und Schlagen der gestapelten Metallblätter wird fortgesetzt bis die gewünschte Form und Größe aus dem Metallblatt entsteht. (Das ist der Grund für die Schwankungen in der Größe der handgehämmerten Klangschalen). Nur wenn das Metallblatt rot glüht kann es gehämmert werden, kühlt es ab, verliert es seine Weichheit und Flexibilität, wird härter und bekommt Risse oder Brüche, wenn man es bearbeitet. Nach der Fertigstellung der gewünschten Form, beginnt der individuelle Herstellungsprozess. Während dieses Vorgangs wird jede Schale in die gleiche Form und Größe gebracht, was wiederum Erhitzung bis zur Gluthitze erfordert.
 Nachdem Form und Größe fertiggestellt sind, werden Feinheiten der Form ausgebessert. Abschließend werden die individuellen Klangschalen graviert und die Oberfläche von innen und außen geglättet.

 

Zusätzliche Information

Gewicht n. a.
Varianten

Ø 20 cm, 900-1050 g, Ø 21 cm, 1050-1200 g, Ø 9.5 cm, Set in Geschenkbox, Ø 11.5 cm, Set in Geschenkbox